Dolby Headphone

Nicht jeder hat ein eigenes Haus und kann sich einen dedizierten Raum nur für den Zweck des Heimkinos oder niveauvollen Musikhörens einrichten. Viele (wenn nicht gar die meisten) wohnen zur Miete und dürfen ihre Räumlichkeiten nicht mit radikalen Eingriffen in die Bausubstanz schalldicht machen. Will man trotzdem in einer (meist hellhörigen) Mietwohnung die originale Kinolautstärke genießen, empfiehlt sich ein Kopfhörer.

Besitzt der AV-Receiver oder der DVD-/Blueray-Player einen Kopfhörerausgang, der die Signale in Surroundtechnik aufbereitet, könnte die Anschaffung eines guten Kopfhörers genügen. Allerdings sind die wenigsten Geräte dazu in der Lage – meist nur solche im High-End-Segment. Solche sind für die Bewohner einfacher Mietwohnungen aber unbezahlbar: Wer soviel Geld hat, ist auch meist Hausbesitzer ;-).

Daher wird es meistens auf die Anschaffung eines speziellen Vorverstärkers für Kopfhörer hinauslaufen, die die Technologie bereitstellen, um die (möglichst digital) vom Player oder Receiver angelieferten Signale so aufzubereiten, daß mit normalen Kopfhörern eine mehrkanalige Rundumbeschallung simuliert wird. Hierzu existieren nicht allzuviele Lösungen, die in den gelieferten Resultaten höchst unterschiedlich sind.



Das Spektrum beginnt bei kleinen Geräten für unter 100 Euro, meistens integriert in kleine Kästchen, die manchmal einfach zwischen Quellenlieferant und Kopfhörer "hängen", manchmal sogar simpel in das Kabel integriert werden. Hersteller kommen oft aus dem PC- bzw. Spielelager, wie etwa Creative Labs.

Im mittleren Segment (ca. 300-500 Euro) finden sich Hersteller wie Philips und Pioneer mit dedizierten KVVs (Kopfhörervorverstärker), die von den Ausmaßen her ungefähr halb so breit wie die üblichen Hifi-Komponenten sind und ausreichend Ein- und Ausgänge aufweisen. Bei Philips gibt es neben kabelgebundenen auch Funklösungen, teilweise auch digital, was den Vorteil der Rauschfreiheit hat. Pioneer hat (oder hatte?) eine Lösung mit Infrarotübertragung im Programm, wobei natürlich immer Sichtkontakt gewährleistet sein muß.

Das obere Preissegment lassen wir mal bei ca. 1.000 Euro beginnen. Hier fällt mir momentan nur die Lösungen von AKG ein, namentlich der Hearo 999. Der KVV sieht ein wenig gestylter aus (u.a. in rot) und enthält verschiedene Programme zur Anpassung an die individuellen Raumverhältnisse. Geliefert wird das Ganze natürlich inklusive hochwertigem Kopfhörer in einem mit Samt ausgekleideten Koffer =:-o. Ob diese Lösung auch mit einem anderen Kopfhörer funktioniert, ist mir nicht bekannt (liegt auch alles außerhalb meiner finanziellen Möglichkeiten ;-).



Eingebaut in diese Geräte bzw. als Firmware realisiert sind verschiedene Techniken: Bekannt sind SRS True Surround und Dolby Headphone. Sicher existieren noch weitere und es wird auch stetig weitergeforscht. Das erstgenannte findet man häufig in Fernsehern, wobei man sich wundert, wie die mickrigen Lautsprecherchen der heutigen Flachbildfernseher sowas wie Pseudo-Surround überhaupt hinkriegen sollen. Wird sowas in gute Kopfhörertechnik integriert, bekommt das Ganze schon mehr Sinn. Beispielsweise bietet die Homepage von SRS-Labs einige Hörbeispiele. Das gleiche gilt natürlich auch für Dolby Headphone (s.u.)



Ich habe mir mehrmals die DemoFiles der Hersteller [1] auf ihren Webseiten angehört. Bei SRS TruSurround bin ich eher enttäuscht, denn bei den meisten kam eine Fehlermeldung, es sei nur Stereo möglich. Ich habe dementsprechend gleich mein Feedback online hinterlassen -- bisher kam nur eine automatisierte E-Mail-Antwort zur Bestätigung.

Vor allem aber scheint mir, daß bei den funktionierenden Demos der Zugewinn äußerst gering ist: Die herkömmliche Stereo-Tonspur wurde imho absichtlich dumpf abgemischt, damit die mit SRS aufgepeppte Spur sich klarer anhören soll. Es wird eine gewisse Räumlichkeit simuliert und es hört sich auch ganz nett an, aber es ist nicht das, was ich wollte. Für den Einbau in Fernseher o.ä. ist es aber sicher geeignet, wenn der Kunde eine Phobie gegen AV-Receiver und sechs Lautsprecher im Raum hat.



Bei Dolby Headphone bin ich mittlerweile weitgehend überzeugt, daß dies etwas bringt. Zwar nehme ich in meiner Hörindividualität das, was von vorne kommen soll, eher als von oben kommend wahr, aber das soll mir recht sein, denn meine Leinwand hängt auch eher etwas nach oben versetzt, so daß ich sowieso etwas in diese Richtung schauen muß.



Nach meinen Recherchen und Hinweisen von vielen Leuten schien mir das System von Philips das gelungenste zu sein: SBC HD 1500 U bzw. die Version ohne Funk - SBC HP 1500. Letztere habe ich mir zwischenzeitlich in der Elektrobucht ersteigert , weil mir die kabelgebundene Variante genügt. Außerdem kann ich dort immer noch einen Funkkopfhörer an die Ausgangsbuchsen anschließen, wenn ich Bewegungsfreiheit haben will. Die Berichte über das hohe Gewicht und den Druck auf den Kopf, den der Funkkopfhörer von Philips ausüben soll, haben mich doch eher abgeschreckt.

Der KVV sowie der kabelgebundene Kopfhörer sind gut verarbeitet und der Kopfhörer sitzt bequem auf dem Kopf, weil er ein großzügiges Stoffpolster hat. Der Headphone-Effekt kann in drei Stufen eingestellt werden, etwa "kleines Zimmer" bis "großer Raum". Bei letzterem ist der Räumlichkeitseffekt am größten, wirkt aber auch bei manchen Filmen schon wieder unpassend bzw. künstlich. Ich beschränke mich auf die mittlere Stellung, die mich vollauf zufriedenstellt.

Lautstärkemäßig habe ich Reserven ohne Ende und die Schmerzschwelle ist bei vielen Filmen schon bei 11 Uhr erreicht. Die Sprachverständlichkeit (wichtig für das Hören des Originaltons) ist ausgezeichnet. Kleiner Wermutstropfen: Vom Standpunkt des Hifi- bzw. High-End-Enthusiasten aus betrachtet ist das natürlich nicht so das Wahre, d.h. es ist doch irgendwie "künstlich", halt auf Effekt getrimmt, aber das ist es ja, was wir bei einem Hollywood-Blockbuster gewohnt sind.





[1]

Webseiten und Demo-Files der Hersteller:



http://www.pioneer.de/files/de/DHdemo_ger.swf (deutsche Version)

sowie dasselbe in Englisch auf der Dolby-Seite:

http://www.dolby.com/consumer/technology/headphone.html



Kleine Quicktime-Filmchen gibt es auf:

http://www.bit-tech.net/bits/2006/11/18/Dolby_Headphone_demos/1

(für's Heimkino ist hier vor allem der mit dem vorbeifahrenden Zug interessant ;-)



http://video1.bit-tech.net/Barn_DH.mov

http://video1.bit-tech.net/Town_DH.mov



http://www.projectlan.de/download,dl,1,63.htm

http://www.projectlan.de/download,dl,1,61.htm



Eine im Hinblick auf die Urheberschaft des Dolby-Headphone-Verfahrens interessante Meldung findet sich hier:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/print/31900



Kritische Betrachtungen der CT zu psychoakustischen Soundsimulationen:

Artikel "Simulantenstadel", c't 25/05, Seite 196